
Wohngeld - Rückabwicklung für Einsteiger:innen
149,00 €
Webinar
Teilnehmer:innen werden im weiteren Verlauf des Bestellprozesses abgefragt
Nach der Bewilligung von Wohngeld kann es später Anlässe geben, den Wohngeldanspruch zu überprüfen und Bewilligungsbescheide aufzuheben oder deren Unwirksamkeit festzustellen. Überzahltes bzw. rechtswidrig bezogenes Wohngeld wird in der Regel auf der Grundlage verschiedener Rechtsvorschriften zurückgefordert.
Ziel des Webinars
Das Webinar führt neue Kolleginnen und Kollegen in den Wohngeldbehörden an die wichtigsten Fragestellungen rund um die Rückabwicklung von Wohngeldbewilligungen heran. Es geht um die Voraussetzungen für eine Rücknahme oder Feststellung der Unwirksamkeit eines Bewilligungsbescheids, um rückwirkende Neuentscheidungen über den Wohngeldanspruch sowie um die Sachverhaltsermittlung ohne Mitwirkung der wohngeldberechtigten Person. Hinzu kommen die Voraussetzungen für eine Rückforderung und die Möglichkeiten für die Wohngeldbehörde, mit den Instrumenten des Wohngeld-, Sozialverwaltungsverfahrens- und Haushaltsrechts den Rückforderungsanspruch zu realisieren. Im einzelnen behandelt werden die Themen:
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich vorrangig an neue Beschäftigte und Leitungskräfte in den Wohngeldbehörden, die mit der Bearbeitung von Rückabwicklungsfällen befasst sind. Auch Beschäftigte der Widerspruchbehörden, Fachaufsichtsbehörden und Rechnungsprüfungsbehörden sind angesprochen.
Referent
Dr. Frank Hinrichs, Referatsleiter im Amt für Soziales der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Stadt Hamburg, hat mehrjährige Erfahrung als nebenberuflicher Dozent und ist Autor mehrerer Aufsätze in Fachzeitschriften.
Technische Voraussetzungen
- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.
Ziel des Webinars
Das Webinar führt neue Kolleginnen und Kollegen in den Wohngeldbehörden an die wichtigsten Fragestellungen rund um die Rückabwicklung von Wohngeldbewilligungen heran. Es geht um die Voraussetzungen für eine Rücknahme oder Feststellung der Unwirksamkeit eines Bewilligungsbescheids, um rückwirkende Neuentscheidungen über den Wohngeldanspruch sowie um die Sachverhaltsermittlung ohne Mitwirkung der wohngeldberechtigten Person. Hinzu kommen die Voraussetzungen für eine Rückforderung und die Möglichkeiten für die Wohngeldbehörde, mit den Instrumenten des Wohngeld-, Sozialverwaltungsverfahrens- und Haushaltsrechts den Rückforderungsanspruch zu realisieren. Im einzelnen behandelt werden die Themen:
- Feststellung rechtswidrigen Wohngeldbezugs
- Rückforderung von Überzahlungen
- Realisierung des Rückforderungsanspruchs
- Vorläufige Zahlungseinstellung
- Sachverhaltsermittlung und Mitwirkungsverweigerungsrecht
- Rücknahme nach § 45 SGB X
- Entscheidung nach § 27 Abs. 2 WoGG
- Unwirksamkeit nach § 28 Abs. 1 und 3 WoGG
- Bagatellgrenze nach § 30a WoGG
- Rückforderung nach § 50 SGB X
- Aufrechnung und Verrechnung
- Gesamtschuldnerische Haftung
- Stundung, Niederschlagung, Erlass
Zielgruppen des Webinars
Das Webinar richtet sich vorrangig an neue Beschäftigte und Leitungskräfte in den Wohngeldbehörden, die mit der Bearbeitung von Rückabwicklungsfällen befasst sind. Auch Beschäftigte der Widerspruchbehörden, Fachaufsichtsbehörden und Rechnungsprüfungsbehörden sind angesprochen.
Referent
Dr. Frank Hinrichs, Referatsleiter im Amt für Soziales der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Stadt Hamburg, hat mehrjährige Erfahrung als nebenberuflicher Dozent und ist Autor mehrerer Aufsätze in Fachzeitschriften.

- Microsoft Teams (via Internetbrowser oder App)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (Kopfhörer) und Mikrofon oder Headset
- Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten alle Teilnehmer*innen eine E-Mail mit den Details und Zugangsdaten zu dem Webinar.