Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Webinare
KI in der Verwaltung
Di., 01.07.25, 14:00 - 16:00 (Europe/Berlin)
KI in der Verwaltung
Mo., 18.08.25, 10:00 - 12:00 (Europe/Berlin)
Einführung in das kommunale Rechnungswesen
Mo., 18.08.25, 14:00 - 16:00 (Europe/Berlin)
Die öffentliche Kosten- und Leistungsrechnung
Mi., 20.08.25, 09:00 - 11:00 (Europe/Berlin)
Jahresabschlussanalyse
Do., 21.08.25, 09:00 - 11:00 (Europe/Berlin)
Budgetierung
Di., 26.08.25, 09:00 - 11:00 (Europe/Berlin)
Einführung in das öffentliche Risikomanagement
Mi., 27.08.25, 09:00 - 11:00 (Europe/Berlin)
Wirtschaftlichkeitsrechnung in der Verwaltung
Do., 28.08.25, 09:00 - 11:00 (Europe/Berlin)
Denkmalrecht Hessen
Mi., 03.09.25, 09:30 - 12:00 (Europe/Berlin)
Wohngeld - Bewilligung für Einsteiger:innen
Mo., 08.09.25, 14:00 - 16:00 (Europe/Berlin)
Vergütungsrecht für Berufsbetreuer:innen und -vormünder
Mo., 08.09.25, 16:00 - 18:00 (Europe/Berlin)
Wohngeld - Rückabwicklung für Einsteiger:innen
Di., 09.09.25, 10:00 - 12:00 (Europe/Berlin)
Wohngeld - Souverän in der Rechts- und Fachaufsicht
Di., 09.09.25, 14:00 - 16:00 (Europe/Berlin)
Pflichtenkollision & Gemengelage
Do., 18.09.25, 15:00 - 16:15 (Europe/Berlin)
Kommunales Haushaltsrecht für (Quer-)Einsteiger:innen I
Mo., 22.09.25, 14:00 - 16:00   Microsoft Teams

Webinare
KI in der Verwaltung
01.
Juli
KI in der Verwaltung
Di., 01.07.25, 14:00 - 16:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar vermittelt grundlegende Kompetenzen rund um die KI-Verordnung der Europäischen Union.
Zur Buchung
Vorstellung: Webinare zum Wohngeldrecht
04.
Juli
Vorstellung: Webinare zum Wohngeldrecht
Fr., 04.07.25, 11:00 - 11:30 (Europe/Berlin)
Lernen Sie das Webinar-Angebot zum Basiswissen Wohngeldrecht in einer rund 20-minütigen Vorstellung kennen. Die Webinare drehen sich um Bewilligung, Rückabwicklung und Fachaufsicht.
Multiprofessioneller Kinderschutz
08.
Juli
Multiprofessioneller Kinderschutz
Di., 08.07.25, 10:00 - 12:00 (Europe/Berlin)
Dieses Webinar stellt praktische Möglichkeiten des Informationsaustauschs zwischen der Jugendhilfe und Berufsgeheimnisträgerinnen und -trägern dar.
KI in der Verwaltung
18.
Aug.
KI in der Verwaltung
Mo., 18.08.25, 10:00 - 12:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar vermittelt grundlegende Kompetenzen rund um die KI-Verordnung der Europäischen Union.
Zur Buchung
Einführung in das kommunale Rechnungswesen
18.
Aug.
Einführung in das kommunale Rechnungswesen
Mo., 18.08.25, 14:00 - 16:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar gibt einen Überblick über die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses und erläutert die Buchungssystematik.
Zur Buchung
Die öffentliche Kosten- und Leistungsrechnung
20.
Aug.
Die öffentliche Kosten- und Leistungsrechnung
Mi., 20.08.25, 09:00 - 11:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar gibt einen Überblick über die wesentlichen Bestandteile der Kosten- und Leistungsrechnung und erläutert einschlägige Kalkulationsmethoden.
Zur Buchung
Jahresabschlussanalyse
21.
Aug.
Jahresabschlussanalyse
Do., 21.08.25, 09:00 - 11:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar gibt Aufschluss über die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses und zeigt Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten auf.
Zur Buchung
Budgetierung
26.
Aug.
Budgetierung
Di., 26.08.25, 09:00 - 11:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar gibt einen Überblick über die wesentlichen Bestandteile der flexiblen Haushaltsführung und erläutert die verschiedenen Mechanismen.
Zur Buchung
Einführung in das öffentliche Risikomanagement
27.
Aug.
Einführung in das öffentliche Risikomanagement
Mi., 27.08.25, 09:00 - 11:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar ermöglicht einen Einstieg in die Thematik und erläutert einfache Maßnahmen, die auch ohne weitere Ressourcen umgesetzt werden können.
Zur Buchung
Wirtschaftlichkeitsrechnung in der Verwaltung
28.
Aug.
Wirtschaftlichkeitsrechnung in der Verwaltung
Do., 28.08.25, 09:00 - 11:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar gibt einen Überblick über die gängigen Methoden zur Wirtschaftlichkeitsrechnung und erläutert einschlägige Rechtsgrundlagen.
Zur Buchung
Denkmalrecht Hessen
03.
Sept.
Denkmalrecht Hessen
Mi., 03.09.25, 09:30 - 12:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar vermittelt die Grundlagen des hessischen Denkmalschutzrechts. Es werden die gesetzlichen Anforderungen erläutert und auf Probleme aus der Praxis für Behörden, Kommunen und Eigentümer, auch in Bezug zu anderen Fachrechten, wie insbesondere dem Baurecht eingegangen.
Zur Buchung
Wohngeld - Bewilligung für Einsteiger:innen
08.
Sept.
Wohngeld - Bewilligung für Einsteiger:innen
Mo., 08.09.25, 14:00 - 16:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar führt neue Kolleginnen und Kollegen in den Wohngeldbehörden an die wichtigsten Themen des Wohngeldrechts heran.
Zur Buchung
Vergütungsrecht für Berufsbetreuer:innen und -vormünder
08.
Sept.
Vergütungsrecht für Berufsbetreuer:innen und -vormünder
Mo., 08.09.25, 16:00 - 18:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar gibt einen Überblick über das seit dem 01.01.2023 geltende Vergütungsrecht der Berufsbetreuer und Berufsvormünder.
Zur Buchung
Wohngeld - Rückabwicklung für Einsteiger:innen
09.
Sept.
Wohngeld - Rückabwicklung für Einsteiger:innen
Di., 09.09.25, 10:00 - 12:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar führt neue Kolleginnen und Kollegen in den Wohngeldbehörden an die wichtigsten Fragestellungen rund um die Rückabwicklung von Wohngeldbewilligungen heran.
Wohngeld - Souverän in der Rechts- und Fachaufsicht
09.
Sept.
Wohngeld - Souverän in der Rechts- und Fachaufsicht
Di., 09.09.25, 14:00 - 16:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar führt Aufsichts- und Führungskräfte im Wohngeldbereich an eine rechtssichere und zweckmäßige Anwendung (neuer) Rechts- und Verwaltungsvorschriften heran.
Zur Buchung
Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe
10.
Sept.
Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe
Mi., 10.09.25, 16:00 - 18:00 (Europe/Berlin)
Mit dem Seminar sollen wichtige sozialrechtliche Grundsätze vermittelt werden, die bei Vollzug der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere im Bereich des Kinderschutzes, zu beachten sind.
Nein heißt Nein - zu Gewalt an Frauen
11.
Sept.
Nein heißt Nein - zu Gewalt an Frauen
Do., 11.09.25, 15:00 - 17:00 (Europe/Berlin)
In diesem Webinar werden die Teilnehmenden für das Phänomen der Häuslichen Gewalt sensibilisiert. Ziel ist es zum einen, einen notwendigen Prozess des Umdenkens anzustoßen.
Update KiTaG Schleswig-Holstein
15.
Sept.
Update KiTaG Schleswig-Holstein
Mo., 15.09.25, 15:00 - 17:00 (Europe/Berlin)
Der Referent erläutert in dem Webinar die Vorgaben für die neu abzuschließenden bzw. anzupassenden Betriebskostenfinanzierungsverträge und die Rahmenbedingungen für den zukünftig möglichen flexiblen Personaleinsatz in den Kitas.
Rechtliche Probleme der sog. "Halterhaftung"
18.
Sept.
Rechtliche Probleme der sog. "Halterhaftung"
Do., 18.09.25, 14:00 - 16:00 (Europe/Berlin)
In dem Seminar werden die wichtigsten Anwendungsprobleme erläutert, vervollständigt um die aktuelle Rechtsprechung zur Thematik und Praxistipps.
Pflichtenkollision & Gemengelage
18.
Sept.
Pflichtenkollision & Gemengelage
Do., 18.09.25, 15:00 - 16:15 (Europe/Berlin)
Die Teilnehmenden des Webinars werden zuverlässig über die drei Teilbereiche der Eingriffsverwaltung – Gefahrenabwehr, Straftaten- sowie Ordnungswidrigkeitenverfolgung – informiert.
Zur Buchung
Kommunales Haushaltsrecht für (Quer-)Einsteiger:innen I
22.
Sept.
Kommunales Haushaltsrecht für (Quer-)Einsteiger:innen I
Mo., 22.09.25, 14:00 - 16:00
Microsoft Teams
Das Webinar beleuchtet die Grundzüge des allgemeinen Haushaltsrechts – mit Schwerpunkt auf das Niedersachsen angewendete Neue Kommunale Rechnungswesen (NKR) – und bietet einen überblickartigen Einstieg in die Grundlagen der kommunalen Haushaltsführung.
Zur Buchung
Öffentliches Baurecht für (Quer-)Einsteiger:innen Vertiefungsmodul: Überblick über die Zulässigkeit von Bauvorhaben und gemeindliches Einvernehmen
Das Vertiefungsmodul gibt einen Überblick über die im Genehmigungsverfahren zu prüfende Zulässigkeit eines Bauvorhabens nach dem Bauplanungsrecht des Bundes (§§ 29 ff. BauGB) und nach dem Bauordnungsrecht der Länder (Landesbauordnungen).
Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1
24.
Sept.
Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1
Mi., 24.09.25, 15:00 - 17:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar vermittelt einen kompakten und praxisnahen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen.
Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 2
25.
Sept.
Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 2
Do., 25.09.25, 15:00 - 17:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar versetzt die Teilnehmenden in die Lage, Ermessenentscheidungen anzuwenden. Ergänzt wird das Ganze mit der Wissensvermittlung zum Widerspruchsrecht und der Anordnung der sofortigen Vollziehung.
Rechtliche Probleme der sog. "Halterhaftung"
30.
Sept.
Rechtliche Probleme der sog. "Halterhaftung"
Di., 30.09.25, 14:00 - 16:00 (Europe/Berlin)
In dem Seminar werden die wichtigsten Anwendungsprobleme erläutert, vervollständigt um die aktuelle Rechtsprechung zur Thematik und Praxistipps.
Showstopper Vergaberecht - Hinweise aus der Praxis zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit in IT-Projekten
Die Teilnehmenden lernen den Ablauf eines Vergabeverfahrens und die Standards in der IT-Beschaffung (EVB-IT und UfAB) in Grundzügen kennen.
Betreuung und Erbrecht: Der Betreute als Erblasser
09.
Okt.
Betreuung und Erbrecht: Der Betreute als Erblasser
Do., 09.10.25, 16:00 - 18:00 (Europe/Berlin)
Im Webinar werden die Grundzüge des gesetzlichen Erbrechts an Fallbeispielen erläutert. Darüber hinaus wird die gewillkürte Erbfolge betrachtet.
Fallstricke im Vergaberecht
21.
Okt.
Fallstricke im Vergaberecht
Di., 21.10.25, 09:00 - 12:00 (Europe/Berlin)
Das Ziel des Webinars „Fallstricke im Vergaberecht“ besteht in der systematischen Identifizierung und Behandlung typischer Fallkonstellationen und Fallstricke im Vergabeverfahren.
Betreuung und Erbrecht: Der Betreute als Erbe
23.
Okt.
Betreuung und Erbrecht: Der Betreute als Erbe
Do., 23.10.25, 16:00 - 18:00 (Europe/Berlin)
Im Webinar wird beleuchtet, ab wann eine Person als Erbe gilt, wer in der Bestattungspflicht ist, was es bei einer Ausschlagung zu beachten gibt und welche Konsequenzen eine Enterbung auf den Betreuten haben kann.
Kommunales Haushaltsrecht für (Quer-)Einsteiger:innen III: Ausführung des Haushaltsplans
Teil III der Reihe setzt auf dem beschlossenen Haushaltsplan auf und widmet sich dessen Ausführung.
Grundlagen des Denkmalrechts in Schleswig-Holstein
11.
Nov.
Grundlagen des Denkmalrechts in Schleswig-Holstein
Di., 11.11.25, 15:00 - 17:00 (Europe/Berlin)
Das Webinar zielt darauf ab, Teilnehmer:innen einen Überblick über die Systematik des Denkmalrechts sowie über die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten zu geben.

Ihre Ansprechpartnerin für Webinare
Renate Dittrich
Telefon 0611 880 86-29
webinare@ksv-medien.de